TECHNICAL INFORMATION ON TILES
All data without guarantee.
Source: Committee for workplaces – ASTA management – BAuA – www.baua.de –
Publisher
Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
D-44149 Dortmund
PO Box 17 02 02
D-44061 Dortmund
Phone: +49 (0) 231 9071-0
Fax: +49 (0) 231 9071-2454
E-mail: poststelle@baua.bund.de
Internet: www.baua.de
Stand: June 2019
1. chemical resistance, DIN EN ISO 10545-13
Resistance to household
chemicals and bath water additives
-Household Chemicals
Ammonium chloride solution 100g/l
– Swimming pool salts
Sodium hypochlorite solution 20g/l
Classes
unglazed: UA/UB/UC*
glazed: GA/GB/GC*
Resistance to acids and alkalis
– Low concentration (L)
a) Hydrochloric acid solution 3%
b) Citric acid solution 100g/l
c) Potassium hydroxide solution 30g/l
– High concentration (h)
a) Hydrochloric acid solution 18%
b) Lactic acid solution 5%
c) Potassium hydroxide solution 100g/l
Classes
unglazed: ULA/ULB/ULC or UHA/UHB/UHC*.
glazed: GLA/GLB/GLC or GHA/GHB/GHC*
Acid protection and apparatus engineering
The resistance for acid protection DIN EN 993-16 or chemical apparatus construction DIN 28062 is reserved for individual tests.
2. stain resistance, DIN EN ISO 10545-14
Stain remover
– Trace stain formers
Green stain oil
Red stain oil
– Stain remover chemical
Iodine, 13g/l in alcohol
– Film-forming stain formers
Olive oil
Cleaning (as part of the test)
– Detergent
Hot water (+55 °C)
Weak detergent
Strong detergent
– Solvent
Hydrochloric acid solution 3%
Potassium hydroxide 200g/l
Acetone
3. lead and cadmium discharge
The glazed surfaces are subjected to a vinegar
acid solution. The amount of lead and cadmium released is then determined.
Classes
Cl. 5 / Cl. 4 / Cl. 3 / Cl. 2 / Cl. 1**
* Class A has the highest chemical resistance. consistency, which decreases more and more after C.
** Class 5 has the highest stain resistance, which decreases more and more after 1. The glazed surfaces are exposed to an acetic acid solution. Subsequently
the quantity of the delivered
lead and cadmium.
The information and quotations from product and test standards published here are to be regarded only as non-binding information. The most current versions of the respective sources apply.
1. friction coefficient/ slip resistance/ slip resistance
The Workplace Ordinance and accident prevention regulations require that floors be level, slip-resistant and easy to clean. Special protective measures against slipping are required if there is a risk of slipping due to handling water, oil, mud, grease or waste. This must be taken into account when selecting the surfacing materials. This clear requirement is based on research conducted by insurance carriers, which showed that among all causes of accidents, slipping is in first place.
1.1. Commercial areas
Responsible
Federation of Institutions for Statutory Accident Insurance and Prevention, Central Office for Accident Prevention and Occupational Medicine, Alte Heerstraße
111, 53754 St. Augustin, Germany, Technical Committee „Building Facilities“.
Test standard: DIN 51130
DIN 51130:2014-02 Testing of floor coverings, determination of slip resistance, workrooms and work areas with slip hazards, walking method, inclined plane
Leaflet
BGR/GUV-R 181 „Floors in workrooms and work areas with slip hazards“ of the „Structural Facilities and Trade“ section of the „Trade and Logistics“ division of the German Social Accident Insurance (DGUV).
Test method: Inclined plane, walking with safety shoes, sliding medium oil. The surface design can be flat, fine-rough, rough or profiled.
Displacement space
The displacement space (V4-V10) is the open cavity between the lifting plane and the drainage plane for profiled surfaces.
Inclination angle
The specified angles of inclination are used exclusively for assigning the evaluation groups and are not to be equated with the angles of inclination of slopes/ramps.
Required evaluation groups
in the work area
Evaluation groups
The required evaluation groups are compiled in a detailed table of working areas at risk of slipping (see next page).
Legal basis
The workplace ordinance as well as the accident prevention regulations require that floors must be level, slip-resistant and easy to clean. The result of these requirements is the leaflet BGR 181 – Code of practice for floors in workrooms and work areas with slip hazards.
SUREFOOTEDNESS TABLE
wdt_ID | Arbeitsräume, -bereiche und betriebliche Verkehrswege | Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe) | Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen |
---|---|---|---|
1 | Allgemeine Arbeitsräume und - bereiche*) | ||
2 | Eingangsbereiche, innen**) | R9 | |
3 | R11 oder R10 | V 4 | |
4 | Treppen, innen***) | R9 | |
5 | Außentreppen | R11 oder R10 | V 4 |
6 | Schrägrampen, innen***) (z. B. Rollstuhl- rampen, Ausgleichsschrägen, Trans- portwege) | Eine R-Gruppe höher als für den Zugangsbelag er-forderlich | V-Wert des Zugangsbelags, falls zutreffend |
7 | Sanitärräume | ||
8 | Toiletten | R9 | |
9 | Umkleide- und Waschräume | R10 | |
10 | Pausenräume (z.B. Aufenthaltsraum, Betriebskantinen) | R9 | |
11 | Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Einrichtungen (siehe ASR A4.3) | R9 | |
12 | Herstellung von Margarine, Speisefett, Speiseöl | ||
13 | Fettschmelzen | R13 | V 6 |
14 | Speiseölraffinerie | R13 | V 4 |
15 | Herstellung und Verpackung von Marga- rine | R12 | |
16 | Herstellung und Verpackung von Speise- fett, Abfüllen von Speiseöl | R12 | |
17 | Milchbe- und -verarbeitung, Käseher- stellung | ||
18 | Frischmilchverarbeitung einschließlich Butterei | R12 | |
19 | Käsefertigung, -lagerung und Verpa- ckung | R11 | |
20 | Speisefabrikation | R12 | |
21 | Schokoladen- und Süßwarenherstellung | ||
22 | Zuckerkocherei | R12 | |
23 | Kakaoherstellung | R12 | |
24 | Rohmassenherstellung | R11 | |
25 | Eintafelei, Hohlkörper- und Pralinenfabri- kation | R11 | |
26 | Herstellung von Backwaren (Bäckerei- en, Konditoreien, Dauerbackwaren- Herstellung) | ||
27 | Teigbereitung | R11 | |
28 | Räume, in denen vorwiegend Fette oder flüssige Massen verarbeitet werden | R12 | |
29 | Spülräume | R12 | V 4 |
30 | Schlachtung, Fleischbearbeitung, Fleischverarbeitung | ||
31 | Schlachthaus | R13 | V 10 |
32 | Kutterraum, Darmschleimerei | R13 | V 10 |
33 | Fleischzerlegung | R13 | V 8 |
34 | Wurstküche | R13 | V 8 |
35 | Kochwurstabteilung | R13 | V 8 |
36 | Rohwurstabteilung | R13 | V 6 |
37 | Wursttrockenraum | R12 | |
38 | Darmlager | R12 | |
39 | Pökelei, Räucherei | R12 | |
40 | Geflügelverarbeitung | R12 | V 6 |
41 | Aufschnitt- und Verpackungsabteilung | R12 | |
42 | Handwerksbetrieb mit Verkauf | R12 | V 8****) |
43 | Be- und Verarbeitung von Fisch, Fein- kostherstellung | ||
44 | Be- und Verarbeitung von Fisch | R13 | V 10 |
45 | Feinkostherstellung | R13 | V 6 |
46 | Mayonnaiseherstellung | R13 | V 4 |
47 | Gemüsebe- und -verarbeitung | ||
48 | Sauerkrautherstellung | R13 | V 6 |
49 | Gemüsekonservenherstellung | R13 | V 6 |
50 | Sterilisierräume | R11 | |
51 | Räume, in denen Gemüse für die Verar- beitung vorbereitet wird | R12 | V 4 |
52 | Nassbereiche bei der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung (soweit nicht besonders erwähnt) | ||
53 | Lagerkeller, Gärkeller | R10 | |
54 | Getränkeabfüllung, Fruchtsaftherstellung | R11 | |
55 | Küchen, Speiseräume | ||
56 | Gastronomische Küchen (Gaststättenküchen, Hotelküchen) | R12 | |
57 | Küchen für Gemeinschaftsverpflegung in Heimen, Schulen, Kindertageseinrichtun- gen, Sanatorien | R11 | |
58 | Küchen für Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Kliniken | R12 | |
59 | Großküchen für Gemeinschaftsverpfle- gung in Mensen, Kantinen, Fernküchen | R12 | V 4 |
60 | Aufbereitungsküchen (Fast-Food-Küchen, Convenience- und Imbissbetriebe) | R12 | |
61 | Auftau- und Anwärmküchen | R10 | |
62 | Kaffee- und Teeküchen, Küchen in Ho- tels-Garni, Stationsküchen | R10 | |
63 | Spülräume | ||
64 | Spülräume zu 9.1, 9.4, 9.5 | R12 | V 4 |
65 | Spülräume zu 9.2 | R11 | |
66 | Spülräume zu 9.3 | R12 | |
67 | Speiseräume, Gasträume, Kantinen, ein- schließlich Serviergängen | R9 | |
68 | Kühlräume, Tiefkühlräume, Kühlhäu- ser, Tiefkühlhäuser | ||
69 | für unverpackte Ware | R12 | |
70 | für verpackte Ware | R11 | |
71 | Verkaufsstellen, Verkaufsräume | ||
72 | Warenannahme Fleisch | ||
73 | für unverpackte Ware | R11 | |
74 | für verpackte Ware | R10 | |
75 | Warenannahme Fisch | R11 | |
76 | Bedienungsgang für Fleisch und Wurst | ||
77 | für unverpackte Ware | R11 | |
78 | für verpackte Ware | R10 | |
79 | Bedienungsgang für Fleisch und Wurst, verpackte Ware | R10 | |
80 | Bedienungsgang für Molkerei- und Fein- kosterzeugnisse, unverpackte Ware | R10 | |
81 | Bedienungsgang für Fisch | ||
82 | für unverpackte Ware | R12 | |
83 | für verpackte Ware | R11 | |
84 | Bedienungsgänge, ausgenommen Nr. 11.3 bis 11.6 | R9 | |
85 | Fleischvorbereitungsraum | ||
86 | zur Fleischbearbeitung, ausgenommen Nr. 5 | R12 | V 8 |
87 | zur Fleischverarbeitung, ausgenommen Nr. 5 | R11 | |
88 | Blumenbinderäume und -bereiche | R11 | |
89 | Verkaufsbereiche mit Backöfen | ||
90 | zum Herstellen von Backware | R11 | |
91 | zum Aufbacken vorgefertigter Backware | R10 | |
92 | Verkaufsbereiche mit Fritteusen oder Grillanlagen | R12 | V 4 |
93 | Verkaufsräume, Kundenräume | R9 | |
94 | Vorbereitungsbereiche für Lebensmittel zum SB-Verkauf | R10 | |
95 | Kassenbereiche, Packbereiche | R9 | |
96 | Verkaufsbereiche im Freien | R11 oder R10 | V 4 |
97 | Räume des Gesundheitsdienstes/der Wohlfahrtspflege | ||
98 | Desinfektionsräume (nass) | R11 | |
99 | Vorreinigungsbereiche der Sterilisation | R10 | |
100 | Fäkalienräume, Ausgussräume, unreine Pflegearbeitsräume | R10 | |
101 | Sektionsräume | R10 | |
102 | Räume für medizinische Bäder, Hydrothe- rapie, Fango-Aufbereitung | R11 | |
103 | Waschräume von OP's, Gipsräume | R10 | |
104 | Sanitäre Räume, Stationsbäder | R10 | |
105 | Räume für medizinische Diagnostik und Therapie, Massageräume | R9 | |
106 | OP-Räume | R9 | |
107 | Stationen mit Krankenzimmern und Flure | R9 | |
108 | Praxen der Medizin, Tageskliniken | R9 | |
109 | Apotheken | R9 | |
110 | Laborräume | R9 | |
111 | Friseursalons | R9 | |
112 | Wäscherei | ||
113 | Räume mit Durchlaufwaschmaschinen (Waschröhren) oder mit Waschschleu- dermaschinen | R9 | |
114 | Räume mit Waschmaschinen, bei denen die Wäsche tropfnass entnommen wird | R11 | |
115 | Räume zum Bügeln und Mangeln | R9 | |
116 | Kraftfutterherstellung | ||
117 | Trockenfutterherstellung | R11 | |
118 | Kraftfutterherstellung unter Verwendung von Fett und Wasser | R11 | V 4 |
119 | Lederherstellung, Textilien | ||
120 | Wasserwerkstatt in Gerbereien | R13 | |
121 | Räume mit Entfleischmaschinen | R13 | V 10 |
122 | Räume mit Leimlederanfall | R13 | V 10 |
123 | Fetträume für Dichtungsherstellung | R12 | |
124 | Färbereien für Textilien | R11 | |
125 | Lackierereien | ||
126 | Nassschleifbereiche | R12 | V 10 |
127 | Pulverbeschichtung | R11 | |
128 | Lackierung | R10 | |
129 | Keramische Industrie | ||
130 | Nassmühlen (Aufbereitung keramischer Rohstoffe) | R11 | |
131 | Mischer Umgang mit Stoffen wie Teer, Pech, Gra- phit, Kunstharzen | ||
132 | Pressen (Formgebung) Umgang mit Stoffen wie Teer, Pech, Gra- phit, Kunstharzen | R11 | V 6 |
133 | Gieß-, Druckgussbereiche | R12 | |
134 | Glasierbereiche | R12 | |
135 | Be- und Verarbeitung von Glas und Stein | ||
136 | Steinsägerei, Steinschleiferei | R11 | |
137 | Glasformung von Hohlglas, Behälterglas | R11 | |
138 | Schleifereibereiche für Hohlglas, Flach- glas | R11 | |
139 | Isolierglasfertigung Umgang mit Trockenmittel | R11 | V 6 |
140 | Verpackung, Versand von Flachglas Umgang mit Antihaftmittel | R11 | V 6 |
141 | Ätz- und Säurepolieranlagen für Glas | R11 | |
142 | Betonwerke | ||
143 | Betonwaschplätze | R11 | |
144 | Lagerbereiche | ||
145 | Lagerräume für Öle und Fette | R12 | V 6 |
146 | Lagerräume für verpackte Lebensmittel | R10 | |
147 | Lagerbereiche im Freien | R11 oder R10 | V 4 |
148 | Chemische und thermische Behand- lung von Eisen und Metall | ||
149 | Beizereien | R12 | |
150 | Härtereien | R12 | |
151 | Laborräume | R11 | |
152 | Metallbe- und -verarbeitung, Metall- Werkstätten | ||
153 | Galvanisierräume | R12 | |
154 | Graugussbearbeitung | R11 | V 4 |
155 | Mechanische Bearbeitungsbereiche (z.B. Dreherei, Fräserei), Stanzerei, Presserei, Zieherei (Rohre, Drähte) und Bereiche mit erhöhter Öl-Schmiermittelbelastung | R11 | V 4 |
156 | Teilereinigungsbereiche, Abdämpfberei- che | R12 | |
157 | Werkstätten für Fahrzeug- Instandhaltung | ||
158 | Instandsetzungs- und Wartungsräume | R11 | |
159 | Arbeits- und Prüfgrube | R12 | V 4 |
160 | Waschhalle, Waschplätze | R11 | V 4 |
161 | Werkstätten für das Instandhalten von Luftfahrzeugen | ||
162 | Flugzeughallen | R11 | |
163 | Werfthallen | R12 | |
164 | Waschplätze | R11 | V 4 |
165 | Abwasserbehandlungsanlagen | ||
166 | Pumpenräume | R12 | |
167 | Räume für Schlammentwässerungsanla- gen | R12 | |
168 | Räume für Rechenanlagen | R12 | |
169 | Standplätze von Arbeitsplätzen, Arbeits- bühnen und Wartungspodeste | R12 | |
170 | Feuerwehrhäuser | ||
171 | Fahrzeug-Stellplätze | R12 | |
172 | Räume für Schlauchpflegeeinrichtungen | R12 | |
173 | Funktionsräume in der Atemschutz- Übungsanlage | ||
174 | Vorbereitungsraum | R10 | |
175 | Konditionsraum | R10 | |
176 | Übungsraum | R11 | |
177 | Schleuse | R10 | |
178 | Zielraum | R11 | |
179 | Wärmegewöhnungsraum | R11 | |
180 | Leitstand | R9 | |
181 | Schulen und Kindertageseinrichtungen | ||
182 | Eingangsbereiche, Flure, Pausenhallen | R9 | |
183 | Klassenräume, Gruppenräume | R9 | |
184 | Treppen | R9 | |
185 | Toiletten, Waschräume | R10 | |
186 | Lehrküchen in Schulen (siehe auch Nr. 9) | R10 | |
187 | Küchen in Kindertageseinrichtungen (siehe auch Nr. 9) | R10 | |
188 | Maschinenräume für Holzbearbeitung | R10 | |
189 | Fachräume für Werken | R10 | |
190 | Pausenhöfe | R11 oder R10 | V 4 |
191 | Geldinstitute | ||
192 | Schalterräume | R9 | |
193 | Betriebliche Verkehrswege in Außen- bereichen | ||
194 | Gehwege | R11 oder R10 | V 4 |
195 | Laderampen | ||
196 | überdacht | R11 oder R10 | |
197 | nicht überdacht | R12 oder R11 | V 4 |
198 | Schrägrampen (z.B. für Rollstühle, Ladebrücken) | R12 oder R11 | V 4 |
199 | Betankungsbereiche | ||
200 | überdacht | R11 | V 4 |
201 | nicht überdacht | R12 | |
202 | Parkbereiche | ||
203 | Garagen, Hoch- und Tiefgaragen ohne Witterungseinfluss*****) | R10 | |
204 | Garagen, Hoch- und Tiefgaragen mit Wit- terungseinfluss | R11 oder R10 | V 4 |
205 | Parkflächen im Freien | R11 oder R10 | V 4 |
*) for floors in wet areas walked on barefoot, see GUV information „Floor coverings for wet barefoot areas“ (GUV-I 5827)
**) Entrance areas as defined in point 0.1 are those areas which are entered directly from the outside through entrances and into which moisture can enter from the outside (see also point 6, paragraph 3, use of dirt and moisture collectors). For adjoining areas or other large-area rooms, point 4 para. 10 to note.
***) Stairs, ramps according to number 0.3 and 0.5 are those on which moisture can be carried in from the outside. For subsequent areas, point 4 para. 10 to note.
****) If a uniform floor covering has been laid everywhere, the displacement space can be reduced to V 4 on the basis of a risk assessment (taking into account the cleaning procedure, work processes and the incidence of substances that promote slipping on the floor).