TECHNISCHE INFORMATIONEN ZU FLIESEN
Alle Angaben ohne Gewähr.
Quelle: Ausschuss für Arbeitsstätten – ASTA-Geschäftsführung – BAuA – www.baua.de –
Herausgeber
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1–25
D-44149 Dortmund
Postfach 17 02 02
D-44061 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 9071-0
Telefax: +49 (0) 231 9071-2454
E-Mail: poststelle@baua.bund.de
Internet: www.baua.de
Stand: Juni 2019
1. Chemische Beständigkeit, DIN EN ISO 10545-13
Beständigkeit gegen Haushalt-
chemikalien und Badewasserzusätze
–Haushaltchemikalien
Ammoniumchloridlösung 100g/l
– Schwimmbadsalze
Natriumhypochloridlösung 20g/l
Klassen
unglasiert: UA/UB/UC*
glasiert: GA/GB/GC*
Beständigkeit gegen Säuren und Laugen
– Geringe Konzentration (L)
a) Salzsäurelösung 3%
b) Zitronensäurelösung 100g/l
c) Kaliumhydroxidlösung 30g/l
– Hohe Konzentration (h)
a) Salzsäurelösung 18%
b) Milchsäurelösung 5%
c) Kaliumhydroxidlösung 100g/l
Klassen
unglasiert: ULA/ULB/ULC bzw. UHA/UHB/UHC*
glasiert: GLA/GLB/GLC bzw. GHA/GHB/GHC*
Säureschutzbau und Apparatebau
Die Beständigkeit für den Säureschutzbau DIN EN 993-16 oder den chemischen Apparatebau DIN 28062 ist Einzelprüfungen vorbehalten.
2. Fleckbeständigkeit, DIN EN ISO 10545-14
Fleckenbildner
– Spurenbildende Fleckenbildner
Grüne Fleckenbildner in Öl
Rote Fleckenbildner in Öl
– Fleckenbildner chemisch
Jod, 13g/l in Alkohol
– Filmbildende Fleckenbildner
Olivenöl
Reinigung (im Rahmen der Prüfung)
– Reinigungsmittel
Heißes Wasser (+55 °C)
Schwaches Reinigungsmittel
Starkes Reinigungsmittel
– Lösungsmittel
Salzsäurelösung 3%
Kaliumhydroxid 200g/l
Aceton
3. Blei- und Cadmiumabgabe
Die glasierten Oberflächen werden einer Essig‑
säurelösung ausgesetzt. Anschließend wird die Menge des abgegebenen Bleis und Cadmiums bestimmt.
Klassen
Kl. 5 / Kl. 4 / Kl. 3 / Kl. 2 / Kl. 1**
* Klasse A weist hierbei die höchste chem. Beständigkeit auf, die nach C immer mehr abnimmt.
** Klasse 5 weist hierbei die höchste Fleckbeständigkeit auf, die nach 1 immer mehr abnimmt. Die glasierten Oberflächen werden einer Essigsäurelösung ausgesetzt. Anschließend
wird die Menge des abgegebenen
Bleis und Cadmiums bestimmt.
Die hier veröffentlichten Angaben und Zitate aus Produkt- und Prüfnormen sind lediglich als unverbindliche Hinweise zu betrachten. Es gelten die jeweils aktuellsten Fassungen der jeweiligen Quellen.
1. Reibungskoeffizient/Trittsicherheit/Rutschhemmung
Die Arbeitsstättenverordnung und die Unfallverhütungsvorschriften verlangen, dass Fußböden eben, rutschhemmend und reinigungsfreundlich sein müssen. Besondere Schutzmaßnahmen gegen Ausgleiten sind erforderlich, wenn durch den Umgang mit Wasser, Öl, Schlamm, Fett oder Abfällen Rutschgefahr besteht. Bei der Auswahl der Belagstoffe ist darauf Rücksicht zu nehmen. Diese klare Forderung stützt sich auf Untersuchungen der Versicherungsträger, die ergaben, dass unter allen Unfallursachen das Ausrutschen an erster Stelle steht.
1.1. Gewerbebereiche
Zuständig
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin, Alte Heerstraße
111, 53754 St. Augustin, Fachausschuss „Bauliche Einrichtungen“.
Prüfnorm: DIN 51130
DIN 51130:2014-02 Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene
Merkblatt
BGR/GUV-R 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“des Sachgebiets „Bauliche Einrichtungen und Handel“ im Fachbereich „Handel und Logistik“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Prüfverfahren: Schiefe Ebene, Begehung mit Sicherheitsschuhen, Gleitmedium Öl. Die Oberflächengestaltung kann eben, feinrau, rau oder profiliert sein.
Verdrängungsraum
Der Verdrängungsraum (V4-V10) ist der offene Hohlraum zwischen Gehebene und Entwässerungsebene bei profilierten Oberflächen.
Neigungswinkel
Die angegebenen Neigungswinkel dienen ausschließlich zur Zuordnung der Bewertungsgruppen und sind nicht mit den Neigungswinkeln von Schrägen/Rampen gleichzusetzen.
Geforderte Bewertungsgruppen
im Arbeitsbereich
Bewertungsgruppen
Die geforderten Bewertungsgruppen sind in einer detaillierten Tabelle gleitgefährderter Arbeitsbereiche zusammengestellt (siehe nächste Seite).
Gesetzesgrundlage
Die Arbeitsstättenverordnung als auch die Unfallverhütungsvorschriften verlangen, dass Fußböden eben, rutschhemmend und leicht zu reinigen sein müssen. Resultat dieser Forderungen ist das Merkblatt BGR 181 – Merkblatt für Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr.
TRITTSICHERHEIT TABELLE
wdt_ID | Arbeitsräume, -bereiche und betriebliche Verkehrswege | Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe) | Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen |
---|---|---|---|
1 | Allgemeine Arbeitsräume und - bereiche*) | ||
2 | Eingangsbereiche, innen**) | R9 | |
3 | R11 oder R10 | V 4 | |
4 | Treppen, innen***) | R9 | |
5 | Außentreppen | R11 oder R10 | V 4 |
6 | Schrägrampen, innen***) (z. B. Rollstuhl- rampen, Ausgleichsschrägen, Trans- portwege) | Eine R-Gruppe höher als für den Zugangsbelag er-forderlich | V-Wert des Zugangsbelags, falls zutreffend |
7 | Sanitärräume | ||
8 | Toiletten | R9 | |
9 | Umkleide- und Waschräume | R10 | |
10 | Pausenräume (z.B. Aufenthaltsraum, Betriebskantinen) | R9 | |
11 | Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Einrichtungen (siehe ASR A4.3) | R9 | |
12 | Herstellung von Margarine, Speisefett, Speiseöl | ||
13 | Fettschmelzen | R13 | V 6 |
14 | Speiseölraffinerie | R13 | V 4 |
15 | Herstellung und Verpackung von Marga- rine | R12 | |
16 | Herstellung und Verpackung von Speise- fett, Abfüllen von Speiseöl | R12 | |
17 | Milchbe- und -verarbeitung, Käseher- stellung | ||
18 | Frischmilchverarbeitung einschließlich Butterei | R12 | |
19 | Käsefertigung, -lagerung und Verpa- ckung | R11 | |
20 | Speisefabrikation | R12 | |
21 | Schokoladen- und Süßwarenherstellung | ||
22 | Zuckerkocherei | R12 | |
23 | Kakaoherstellung | R12 | |
24 | Rohmassenherstellung | R11 | |
25 | Eintafelei, Hohlkörper- und Pralinenfabri- kation | R11 | |
26 | Herstellung von Backwaren (Bäckerei- en, Konditoreien, Dauerbackwaren- Herstellung) | ||
27 | Teigbereitung | R11 | |
28 | Räume, in denen vorwiegend Fette oder flüssige Massen verarbeitet werden | R12 | |
29 | Spülräume | R12 | V 4 |
30 | Schlachtung, Fleischbearbeitung, Fleischverarbeitung | ||
31 | Schlachthaus | R13 | V 10 |
32 | Kutterraum, Darmschleimerei | R13 | V 10 |
33 | Fleischzerlegung | R13 | V 8 |
34 | Wurstküche | R13 | V 8 |
35 | Kochwurstabteilung | R13 | V 8 |
36 | Rohwurstabteilung | R13 | V 6 |
37 | Wursttrockenraum | R12 | |
38 | Darmlager | R12 | |
39 | Pökelei, Räucherei | R12 | |
40 | Geflügelverarbeitung | R12 | V 6 |
41 | Aufschnitt- und Verpackungsabteilung | R12 | |
42 | Handwerksbetrieb mit Verkauf | R12 | V 8****) |
43 | Be- und Verarbeitung von Fisch, Fein- kostherstellung | ||
44 | Be- und Verarbeitung von Fisch | R13 | V 10 |
45 | Feinkostherstellung | R13 | V 6 |
46 | Mayonnaiseherstellung | R13 | V 4 |
47 | Gemüsebe- und -verarbeitung | ||
48 | Sauerkrautherstellung | R13 | V 6 |
49 | Gemüsekonservenherstellung | R13 | V 6 |
50 | Sterilisierräume | R11 | |
51 | Räume, in denen Gemüse für die Verar- beitung vorbereitet wird | R12 | V 4 |
52 | Nassbereiche bei der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung (soweit nicht besonders erwähnt) | ||
53 | Lagerkeller, Gärkeller | R10 | |
54 | Getränkeabfüllung, Fruchtsaftherstellung | R11 | |
55 | Küchen, Speiseräume | ||
56 | Gastronomische Küchen (Gaststättenküchen, Hotelküchen) | R12 | |
57 | Küchen für Gemeinschaftsverpflegung in Heimen, Schulen, Kindertageseinrichtun- gen, Sanatorien | R11 | |
58 | Küchen für Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Kliniken | R12 | |
59 | Großküchen für Gemeinschaftsverpfle- gung in Mensen, Kantinen, Fernküchen | R12 | V 4 |
60 | Aufbereitungsküchen (Fast-Food-Küchen, Convenience- und Imbissbetriebe) | R12 | |
61 | Auftau- und Anwärmküchen | R10 | |
62 | Kaffee- und Teeküchen, Küchen in Ho- tels-Garni, Stationsküchen | R10 | |
63 | Spülräume | ||
64 | Spülräume zu 9.1, 9.4, 9.5 | R12 | V 4 |
65 | Spülräume zu 9.2 | R11 | |
66 | Spülräume zu 9.3 | R12 | |
67 | Speiseräume, Gasträume, Kantinen, ein- schließlich Serviergängen | R9 | |
68 | Kühlräume, Tiefkühlräume, Kühlhäu- ser, Tiefkühlhäuser | ||
69 | für unverpackte Ware | R12 | |
70 | für verpackte Ware | R11 | |
71 | Verkaufsstellen, Verkaufsräume | ||
72 | Warenannahme Fleisch | ||
73 | für unverpackte Ware | R11 | |
74 | für verpackte Ware | R10 | |
75 | Warenannahme Fisch | R11 | |
76 | Bedienungsgang für Fleisch und Wurst | ||
77 | für unverpackte Ware | R11 | |
78 | für verpackte Ware | R10 | |
79 | Bedienungsgang für Fleisch und Wurst, verpackte Ware | R10 | |
80 | Bedienungsgang für Molkerei- und Fein- kosterzeugnisse, unverpackte Ware | R10 | |
81 | Bedienungsgang für Fisch | ||
82 | für unverpackte Ware | R12 | |
83 | für verpackte Ware | R11 | |
84 | Bedienungsgänge, ausgenommen Nr. 11.3 bis 11.6 | R9 | |
85 | Fleischvorbereitungsraum | ||
86 | zur Fleischbearbeitung, ausgenommen Nr. 5 | R12 | V 8 |
87 | zur Fleischverarbeitung, ausgenommen Nr. 5 | R11 | |
88 | Blumenbinderäume und -bereiche | R11 | |
89 | Verkaufsbereiche mit Backöfen | ||
90 | zum Herstellen von Backware | R11 | |
91 | zum Aufbacken vorgefertigter Backware | R10 | |
92 | Verkaufsbereiche mit Fritteusen oder Grillanlagen | R12 | V 4 |
93 | Verkaufsräume, Kundenräume | R9 | |
94 | Vorbereitungsbereiche für Lebensmittel zum SB-Verkauf | R10 | |
95 | Kassenbereiche, Packbereiche | R9 | |
96 | Verkaufsbereiche im Freien | R11 oder R10 | V 4 |
97 | Räume des Gesundheitsdienstes/der Wohlfahrtspflege | ||
98 | Desinfektionsräume (nass) | R11 | |
99 | Vorreinigungsbereiche der Sterilisation | R10 | |
100 | Fäkalienräume, Ausgussräume, unreine Pflegearbeitsräume | R10 | |
101 | Sektionsräume | R10 | |
102 | Räume für medizinische Bäder, Hydrothe- rapie, Fango-Aufbereitung | R11 | |
103 | Waschräume von OP's, Gipsräume | R10 | |
104 | Sanitäre Räume, Stationsbäder | R10 | |
105 | Räume für medizinische Diagnostik und Therapie, Massageräume | R9 | |
106 | OP-Räume | R9 | |
107 | Stationen mit Krankenzimmern und Flure | R9 | |
108 | Praxen der Medizin, Tageskliniken | R9 | |
109 | Apotheken | R9 | |
110 | Laborräume | R9 | |
111 | Friseursalons | R9 | |
112 | Wäscherei | ||
113 | Räume mit Durchlaufwaschmaschinen (Waschröhren) oder mit Waschschleu- dermaschinen | R9 | |
114 | Räume mit Waschmaschinen, bei denen die Wäsche tropfnass entnommen wird | R11 | |
115 | Räume zum Bügeln und Mangeln | R9 | |
116 | Kraftfutterherstellung | ||
117 | Trockenfutterherstellung | R11 | |
118 | Kraftfutterherstellung unter Verwendung von Fett und Wasser | R11 | V 4 |
119 | Lederherstellung, Textilien | ||
120 | Wasserwerkstatt in Gerbereien | R13 | |
121 | Räume mit Entfleischmaschinen | R13 | V 10 |
122 | Räume mit Leimlederanfall | R13 | V 10 |
123 | Fetträume für Dichtungsherstellung | R12 | |
124 | Färbereien für Textilien | R11 | |
125 | Lackierereien | ||
126 | Nassschleifbereiche | R12 | V 10 |
127 | Pulverbeschichtung | R11 | |
128 | Lackierung | R10 | |
129 | Keramische Industrie | ||
130 | Nassmühlen (Aufbereitung keramischer Rohstoffe) | R11 | |
131 | Mischer Umgang mit Stoffen wie Teer, Pech, Gra- phit, Kunstharzen | ||
132 | Pressen (Formgebung) Umgang mit Stoffen wie Teer, Pech, Gra- phit, Kunstharzen | R11 | V 6 |
133 | Gieß-, Druckgussbereiche | R12 | |
134 | Glasierbereiche | R12 | |
135 | Be- und Verarbeitung von Glas und Stein | ||
136 | Steinsägerei, Steinschleiferei | R11 | |
137 | Glasformung von Hohlglas, Behälterglas | R11 | |
138 | Schleifereibereiche für Hohlglas, Flach- glas | R11 | |
139 | Isolierglasfertigung Umgang mit Trockenmittel | R11 | V 6 |
140 | Verpackung, Versand von Flachglas Umgang mit Antihaftmittel | R11 | V 6 |
141 | Ätz- und Säurepolieranlagen für Glas | R11 | |
142 | Betonwerke | ||
143 | Betonwaschplätze | R11 | |
144 | Lagerbereiche | ||
145 | Lagerräume für Öle und Fette | R12 | V 6 |
146 | Lagerräume für verpackte Lebensmittel | R10 | |
147 | Lagerbereiche im Freien | R11 oder R10 | V 4 |
148 | Chemische und thermische Behand- lung von Eisen und Metall | ||
149 | Beizereien | R12 | |
150 | Härtereien | R12 | |
151 | Laborräume | R11 | |
152 | Metallbe- und -verarbeitung, Metall- Werkstätten | ||
153 | Galvanisierräume | R12 | |
154 | Graugussbearbeitung | R11 | V 4 |
155 | Mechanische Bearbeitungsbereiche (z.B. Dreherei, Fräserei), Stanzerei, Presserei, Zieherei (Rohre, Drähte) und Bereiche mit erhöhter Öl-Schmiermittelbelastung | R11 | V 4 |
156 | Teilereinigungsbereiche, Abdämpfberei- che | R12 | |
157 | Werkstätten für Fahrzeug- Instandhaltung | ||
158 | Instandsetzungs- und Wartungsräume | R11 | |
159 | Arbeits- und Prüfgrube | R12 | V 4 |
160 | Waschhalle, Waschplätze | R11 | V 4 |
161 | Werkstätten für das Instandhalten von Luftfahrzeugen | ||
162 | Flugzeughallen | R11 | |
163 | Werfthallen | R12 | |
164 | Waschplätze | R11 | V 4 |
165 | Abwasserbehandlungsanlagen | ||
166 | Pumpenräume | R12 | |
167 | Räume für Schlammentwässerungsanla- gen | R12 | |
168 | Räume für Rechenanlagen | R12 | |
169 | Standplätze von Arbeitsplätzen, Arbeits- bühnen und Wartungspodeste | R12 | |
170 | Feuerwehrhäuser | ||
171 | Fahrzeug-Stellplätze | R12 | |
172 | Räume für Schlauchpflegeeinrichtungen | R12 | |
173 | Funktionsräume in der Atemschutz- Übungsanlage | ||
174 | Vorbereitungsraum | R10 | |
175 | Konditionsraum | R10 | |
176 | Übungsraum | R11 | |
177 | Schleuse | R10 | |
178 | Zielraum | R11 | |
179 | Wärmegewöhnungsraum | R11 | |
180 | Leitstand | R9 | |
181 | Schulen und Kindertageseinrichtungen | ||
182 | Eingangsbereiche, Flure, Pausenhallen | R9 | |
183 | Klassenräume, Gruppenräume | R9 | |
184 | Treppen | R9 | |
185 | Toiletten, Waschräume | R10 | |
186 | Lehrküchen in Schulen (siehe auch Nr. 9) | R10 | |
187 | Küchen in Kindertageseinrichtungen (siehe auch Nr. 9) | R10 | |
188 | Maschinenräume für Holzbearbeitung | R10 | |
189 | Fachräume für Werken | R10 | |
190 | Pausenhöfe | R11 oder R10 | V 4 |
191 | Geldinstitute | ||
192 | Schalterräume | R9 | |
193 | Betriebliche Verkehrswege in Außen- bereichen | ||
194 | Gehwege | R11 oder R10 | V 4 |
195 | Laderampen | ||
196 | überdacht | R11 oder R10 | |
197 | nicht überdacht | R12 oder R11 | V 4 |
198 | Schrägrampen (z.B. für Rollstühle, Ladebrücken) | R12 oder R11 | V 4 |
199 | Betankungsbereiche | ||
200 | überdacht | R11 | V 4 |
201 | nicht überdacht | R12 | |
202 | Parkbereiche | ||
203 | Garagen, Hoch- und Tiefgaragen ohne Witterungseinfluss*****) | R10 | |
204 | Garagen, Hoch- und Tiefgaragen mit Wit- terungseinfluss | R11 oder R10 | V 4 |
205 | Parkflächen im Freien | R11 oder R10 | V 4 |
*) für Fußböden in barfuß begangenen Nassbereichen siehe GUV-Information „Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche“ (GUV-I 5827)
**) Eingangsbereiche gemäß Nummer 0.1 sind die Bereiche, die durch Eingänge direkt aus dem Freien betre-ten werden und in die Feuchtigkeit von außen hereingetragen werden kann (siehe auch Punkt 6 Absatz 3, Verwendung von Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnehmer). Für anschließende Bereiche oder andere großflächige Räume ist Punkt 4 Abs. 10 zu beachten.
***) Treppen, Rampen gemäß Nummer 0.3 und 0.5 sind diejenigen, auf die Feuchtigkeit von außen hineingetra-gen werden kann. Für anschließende Bereiche ist Punkt 4 Abs. 10 zu beachten.
****) Wurde überall ein einheitlicher Bodenbelag verlegt, kann der Verdrängungsraum auf Grund einer Gefährdungsbeurteilung (unter Berücksichtigung des Reinigungsverfahrens, der Arbeitsabläufe und des Anfalls an gleitfördernden Stoffen auf den Fußboden) bis auf V 4 gesenkt werden.